Die Zukunft des Recrui­t­ings: Inter­view mit Sven­ja Hofert

Alexandra Rupacher
Alle Artikel
10. Oktober 2019 Lesezeit 12 Minuten
Wer fit für die Arbeits­welt von mor­gen sein will, muss die gemüt­li­che Kom­fort­zo­ne ver­las­sen und sich auf fun­da­men­ta­le ​„Minds­hifts“ ein­las­sen. Aber was bedeu­tet das fürs Recrui­t­ing? Wir haben die Manage­ment- und Kar­rie­re­be­ra­te­rin Sven­ja Hofert zum Inter­view gebeten.

Inhalt

    Sven­ja Hofert ist nicht nur Bera­te­rin, son­dern auch eine der bekann­tes­ten und erfolg­reichs­ten Autorin­nen im deutsch­spra­chi­gen Raum, wenn es Manage­ment- und Kar­rie­re­the­men geht. Bereits 35 Bücher hat sie in den letz­ten 20 Jah­ren geschrie­ben. Aktu­ell wid­met sie sich schwer­punkt­mä­ßig der Fra­ge, wel­che Fol­gen die Digi­ta­li­sie­rung für den Arbeits­markt hat und wie wir uns als Men­schen wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen, um das Bes­te aus den vie­len Ver­än­de­run­gen zu machen, die unauf­halt­sam vor sich gehen.

    1

    Fit für die Zukunft: Shifts statt Updates

    In ihrem neu­es­ten Buch ​“Minds­hift” beschreibt Sven­ja Hofert sehr lesens­wert und inspi­rie­rend, was uns die Arbeits­welt der Zukunft abver­lan­gen wird. Sie baut dabei auf neu­es­te ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche und neu-robio­lo­gi­sche Erkennt­nis­se sowie ihre jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung als Bera­te­rin, Speake­rin und Autorin auf. Bereits auf den ers­ten Sei­ten des Buches macht sie deut­lich, dass ein schlich­tes ​„Update“ des Bestehen­den nicht aus­reicht, um fit für die Zukunft zu sein – son­dern, dass wir uns tat­säch­lich ver­än­dern, wei­ter­ent­wi­ckeln, auf etwas völ­lig Neu­es ein­las­sen sollten. 

    Dass das aber über­aus posi­tiv zu sehen ist, wird bei Sven­ja Hofert schnell deut­lich: In einer Zukunft, in der wir mit Künst­li­cher Intel­li­genz koope­rie­ren, kön­nen wir uns wie­der auf jene Stär­ken besin­nen, die uns Men­schen aus­ma­chen und die so schnell kein Com­pu­ter über­neh­men kann – zum Bei­spiel Empa­thie, Krea­ti­vi­tät, Intui­ti­on. Fach­wis­sen wird in Zukunft etwa weni­ger wich­tig sein als die Fähig­keit, krea­ti­ve Ver­bin­dun­gen zwi­schen The­men und Wis­sens­be­rei­chen her­zu­stel­len.

    Aber was bedeu­tet das für das Recrui­t­ing der Zukunft? Wie fin­det man Mit­ar­bei­ter, die die Kom­pe­ten­zen der Zukunft mit­brin­gen? Und wer­den irgend­wann Com­pu­ter Recrui­tern den Job weg­neh­men? Wir haben Sven­ja Hofert zum Inter­view gebe­ten und span­nen­de Ant­wor­ten erhalten.

    Recruiting verändert sich
    Svenja Hofert ermutigt dazu, sich auf die Veränderung einzulassen & sich auf die menschlichen Stärken zu besinnen.

    2

    Interview mit Svenja Hofert: Wie wird sich Recruiting verändern müssen?

    eRe­crui­ter: In Ihrem Buch ​„Minds­hift“ schrei­ben Sie, dass die anste­hen­den Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt uns einen ech­ten ​„Shift“ abver­lan­gen – und ein ​„Update“ des Bestehen­den nicht mehr aus­reicht. Wel­che Shifts sind aus Ihrer Sicht fürs Recrui­t­ing wesent­lich? Wie muss sich das Recrui­t­ing ver­än­dern, damit Unter­neh­men die rich­ti­gen Mit­ar­bei­ter haben, um den Wan­del erfolg­reich mit­ge­stal­ten können?

    Sven­ja Hofert: Wie alle ande­ren Berei­che digi­ta­li­siert sich auch das Recrui­t­ing. Damit ver­än­dern sich nicht nur die bis­he­ri­gen Funk­tio­nen und Job­pro­fi­le inner­halb von HR, son­dern auch das Ver­hält­nis zum Bewer­ber. Recrui­ter brau­chen in Zukunft noch mehr über­grei­fen­des tech­ni­sches Ver­ständ­nis, zugleich aber die Fähig­keit zu Bezie­hungs­auf­bau und Empa­thie. Ich glau­be nicht, dass z.B. Chat­bots wirk­lich mehr sein wer­den als ​„Aus­sor­tie­rer“. Die wirk­lich wich­ti­gen, inter­es­san­ten Kan­di­da­ten agie­ren nicht mit einem Modul bei Face­book – sie sind nicht (mehr) bei Facebook.

    Es gilt, an ganz vie­len Stel­len über den Tel­ler­rand zu schau­en, viel mehr im Team und co-krea­tiv Ide­en zu ent­wi­ckeln – wo doch Recrui­ter bis­her ein ziem­li­cher Ein­zel­job war. Kurz­fris­ti­ges Den­ken zahlt sich ganz gewiss nicht mehr aus, wenn man sich anschaut wie lan­ge es dau­ert, bis ein Kan­di­dat ein gutes Pro­fil ent­wi­ckelt hat und wie sehr er oder sie die Wahl hat und noch mehr haben wird. Das braucht Ide­en jen­seits des Stan­dards, den man sich so auf Kon­gres­sen und in Bar­camps einholt.

    Fle­xi­bles Den­ken, Neu­gier, Empa­thie – all das, was Com­pu­ter nicht mit­brin­gen, wer­den jetzt essen­ti­ell. Zugleich darf der Algo­rith­mus dem Recrui­ter kein X für ein U vor­ma­chen – man muss durch­schau­en, was da pas­siert und wie Daten­ana­ly­sen und Peop­le Ana­ly­tics ent­ste­hen, was also über­haupt aus­ge­wer­tet wird. Das ist eine Rie­sen­bau­stel­le an nöti­ger Lern­er­fah­rung, denn die bis­he­ri­gen BWL- oder Per­so­nal­ma­nage­ment-Stu­di­en­gän­ge sind über­haupt nicht dar­auf aus­ge­rich­tet. Das bis­he­ri­ge Den­ken inklu­si­ve die die­se för­dern­den Anreiz­sys­te­me lau­fen dem auch dia­me­tral entgegen.

    3

    Die Skills der Zukunft im Bewerbungsgespräch

    Sie schrei­ben, dass Fach­wis­sen an Bedeu­tung ver­liert und mensch­li­che Fähig­kei­ten wie Krea­ti­vi­tät, Intui­ti­on, Empa­thie wich­tig wer­den. Die­se Fähig­kei­ten sind nicht so leicht in einem Lebens­lauf nach­weis­bar. Wie kön­nen Recrui­ter in einem Bewer­bungs­ge­spräch fest­stel­len, ob jemand über die­se Fähig­kei­ten verfügt?

    In einem Bewer­bungs­ge­spräch kann man sol­che Din­ge schwer fest­stel­len, das braucht eine ​„Live­schal­tung“ und die sehe ich auch nicht im Assess­ment Cen­ter. Ich den­ke es wird immer wich­ti­ger, Mög­lich­kei­ten zu fin­den, um aus­pro­bie­ren zu kön­nen, ob und wie jemand passt. Viel­leicht hel­fen Simu­la­tio­nen oder 3D-Tech­nik, aber sicher nicht allein.

    Die Gren­zen sind bei den bis­he­ri­gen Instru­men­ten sehr eng gezo­gen. Die gan­ze Eig­nungs­dia­gnos­tik ist auf eine Effi­zi­enz­welt mit Ein­zel­in­di­vi­du­en aus­ge­rich­tet. Ein Team ist aber viel mehr als die Sum­me sei­ner Mit­glie­der – oder viel weni­ger. Ich wür­de Bewer­bungs­ge­sprä­che im bis­he­ri­gen Sin­ne nur noch als maxi­mal ein Puz­zle­stein­chen sehen.

     
    Wir haben nicht nur verlernt, neugierig zu sein, sondern auch, die anderen bewertungsfrei anzunehmen.
    Svenja Hofert Autorin & Beraterin

    Es muss dar­um gehen, zu erle­ben, wie jemand in einem Team arbei­tet – und zwar in einem spe­zi­el­len. Das, was hier klappt, kann dort über­haupt nicht funk­tio­nie­ren. Ganz vie­le, sehr unter­schied­li­che und auch ver­schie­de­nen Kul­tur­krei­sen und Denk­sys­te­men ent­sprin­gen­de Typen müs­sen sich ver­stän­di­gen kön­nen – das ist wahn­sin­nig kom­plex, denn Men­schen nei­gen dazu, sich nur über das aus­zu­tau­schen, was eh alle wis­sen. Und wir haben nicht nur ver­lernt, neu­gie­rig zu sein, son­dern auch die ande­ren bewer­tungs­frei anzu­neh­men, als Sub­jek­te. Das Recrui­t­ing geht ja schon tra­di­tio­nell ganz viel über Bewer­tung – doch in kom­ple­xen Zusam­men­hän­gen ver­liert sich der Ursa­che-Wir­kungs-Zusam­men­hang. Es braucht auch bei­spiels­wei­se den Blick auf Gruppendynamiken.

    Talent­ma­nage­ment basiert oft auf einer Ana­ly­se der bis­her ​„nütz­li­chen“ Kom­pe­ten­zen. Doch sind es die, die auch in die Zukunft füh­ren? Da habe ich Zweifel.

    Sie ermu­ti­gen in Ihrem Buch dazu, Din­ge in Fra­ge zu stel­len, quer zu den­ken. Aber wie team­fä­hig sind Quer­den­ker? Brau­chen wir künf­tig ande­re emo­tio­na­le Skills, damit die Zusam­men­ar­beit im Team funktioniert?

    Wich­tig ist, den Quer­den­ker vom Quer­schlä­ger zu unter­schei­den. Jedes Team braucht Leu­te, die über den Tel­ler­rand den­ken kön­nen, aber pro­duk­tiv und sozi­al sind. Kom­mu­ni­ka­ti­on muss ein neu­es Level errei­chen und Erkennt­nis­se aus der Ver­hal­tens­öko­no­mie und Sozi­al­psy­cho­lo­gie berück­sich­ti­gen. Sinn­voll ist bei­spiels­wei­se, Ein­zel- und Team­ar­beit zu kom­bi­nie­ren und neue Struk­tu­ren ein­zu­füh­ren, die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf eine ande­re Art und Wei­se ermöglichen.

    Bei­spiel: Es steht eine Ent­schei­dung an. Bis­her ent­schied einer oder die Grup­pe stimm­te ab. Dabei kommt nicht alles Wis­sen zum Tra­gen, das das Team hat. Bes­ser wäre bei­spiels­wei­se fol­gen­de Vor­ge­hens­wei­se: Erst über­legt jeder für sich, was er für die Ent­schei­dung ein­brin­gen kann, dann unter­hält sich ein Tan­dem über die­se Erkennt­nis­se und ver­dich­tet, schließ­lich bil­det sich ein Vie­rer­team, dann kom­men Acht zusam­men und so wei­ter… Ziel ist immer die Ver­dich­tung und Wei­ter­ent­wick­lung des­sen, was sich durch sol­che For­ma­te zeigt. Das ist ein ganz ande­res als das gewohn­te Vorgehen.

    Roboter werden Recruiter nicht ersetzen
    Ein Recruiting Roboter? So schnell wird Sie eine Künstliche Intelligenz nicht ersetzen können.

    4

    Keine Angst vor der Digitalisierung

    Bei vie­len Men­schen lösen die vie­len Ver­än­de­run­gen, die die Digi­ta­li­sie­rung mit sich bringt, Ver­un­si­che­rung oder gar Ängs­te aus. War­um ist für Sie die Digi­ta­li­sie­rung kei­ne Bedro­hung, son­dern eine Chan­ce? War­um lohnt es sich aus Ihrer Sicht, die Kom­fort­zo­ne des Ver­trau­ten zu verlassen?

    Wir haben die Chan­ce, eine bes­se­re Arbeits­welt zu schaf­fen und Com­pu­ter als Part­ner zu nut­zen. Dann kann das eine Befrei­ung von kör­per­li­cher Arbeit und lang­wei­li­ger Rou­ti­ne sein. Wir Men­schen sind nun mal kei­ne guten Rechen­ma­schi­nen, wir den­ken nicht expo­nen­ti­ell. Aber wir sind eben so erzo­gen wor­den, dass das Ana­ly­ti­sche als wich­ti­ger bewer­tet wird als das Empa­thi­sche und Krea­ti­ve. Das ist völ­lig ver­rückt in die­sem Paradigmenwechsel! Es macht Freu­de, krea­tiv zu sein. Kin­der sind schon von Natur aus neu­gie­rig, Erwach­se­ne haben das kom­plett ver­lernt. Sie sehen sich oft als fixiert und ​„fer­tig“ an. Doch wer begreift, dass er sich selbst und sein Umfeld gestal­ten kann, wer sich auf das Mensch­sein besinnt, gewinnt unend­lich viel Lebens­qua­li­tät – und Auto­no­mie. Aber, wer sich bis­her über all das defi­nier­te, was jetzt lang­sam über­flüs­sig wird, muss ganz schön umdenken.

     
    Wir haben die Chance, eine bessere Arbeitswelt zu schaffen!
    Svenja Hofert Autorin & Beraterin

    Den­ken Sie, dass künf­tig Com­pu­ter Per­so­na­ler erset­zen können?

    Com­pu­ter sicher nicht, aber ande­re Berufs­grup­pen könn­ten die oft kon­ser­va­ti­ven Per­so­na­ler ver­drän­gen. Funk­tio­na­le Gren­zen im Unter­neh­men lösen sich auf, die Wert­schöp­fungs­ket­te tritt ins Zen­trum. Per­so­na­ler müs­sen es schaf­fen, ihre Posi­ti­on neu zu defi­nie­ren, sonst wer­den ihnen ITler den Job weg­neh­men. Ich erle­be es, dass Per­so­nen aus der IT-Abtei­lung ihr Inter­es­se für Psy­cho­lo­gie und Mensch ent­de­cken – eben weil sie mer­ken, dass das das ist, was bleibt, wenn Maschi­nen einen Groß­teil der Arbeit über­neh­men. Sie sehen das oft als Chan­ce für sich selbst. Per­so­na­ler ver­lie­ren damit eine Kern­kom­pe­tenz, wenn sie es nicht schaf­fen, den Link zum Digi­ta­len auf­zu­bau­en und sich als ernst­zu­neh­men­de Bera­ter zu posi­tio­nie­ren. Ein lächer­li­cher Chat­bot ist dage­gen so ganz und gar kei­ne Gefahr. Nur sieht die­sen Punkt der­zeit fast keiner.

    Vie­len Dank für das Interview! 

    Sehr empfehlenswert: das neue Buch von Svenja Hofert

    Weiterlesen

    Case Study mit Engelhorn

    Case Study mit Engelhorn

    Freundlichkeit und Serviceorientierung, also die Bereitschaft in jeder Situation die beste Lösung für unsere Kunden zu finden, sind sicher die wichtigsten Eigenschaften,...
    Nadja Kölbl
    18. März 2019