eR Hack #2: Bewerbervergleich nutzen

Blaugrüne Kreisgrafik erecruiter, Bewerbermanagement
24. August 2020
Lesezeit 4 Minuten
Wie angekündigt geben wir Ihnen in der Rubrik u0022eR Hacku0022 viele gute Tipps an die Hand, wie Sie als Recruiter maximal von unserer Recruiting Software profitieren und wertvolle Ressourcen einsparen können. Diesmal stellen wir Ihnen die Funktion u0022Bewerbervergleichu0022 näher vor, die Ihnen wertvolle Insights für bessere Entscheidungen im Recruitingprozess liefert.

Inhalt

Inhalt

Wie angekündigt geben wir Ihnen in der Rubrik „eR Hack“ viele gute Tipps an die Hand, wie Sie als Recruiter maximal von unserer Recruiting Software profitieren und wertvolle Ressourcen einsparen können. Diesmal stellen wir Ihnen die Funktion „Bewerbervergleich“ näher vor, die Ihnen wertvolle Insights für bessere Entscheidungen im Recruitingprozess liefert.

Im Gespräch mit unseren eRecruiter Enterprise Kunden bemerken wir immer wieder, dass viele die Funktion “Bewerbervergleich” nicht oder nur selten nutzen. Deshalb möchten wir Ihnen diese noch einmal in Erinnerung rufen und kurz vorstellen. 

Wir sind überzeugt: Der Bewerbervergleich bietet eine wertvolle, objektive Entscheidungsgrundlage, wenn es um die Auswahl der besten und passendsten Kandidaten* geht. Sollten Sie also die eRecruiter Enterprise Lösung nutzen, empfehlen wir Ihnen, sich dieses Feature näher anzusehen.

1

Bewerber strukturiert vergleichen: So geht’s

Sie finden die Funktion “Bewerbervergleich” in einem offenen Job unter dem Menüpunkt “Statistiken”. Wenn Sie diesen anklicken, können Sie in einem 1. Schritt entscheiden, welche Daten bzw. Attribute Sie überhaupt vergleichen möchten. 

Vielleicht interessiert Sie, wo die Bewerber zuhause sind (Ort, PLZ), welche Gehaltsvorstellungen oder Ausbildungen sie mitbringen? Vielleicht ist für Sie auch das mögliche Eintrittsdatum oder die bereits vorgenommene Klassifizierung der Kandidatinnen (A/B/C) interessant? Dies ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich und die Bewerbersuche kann jedes Mal individuell angepasst werden.

Eine besonders wichtige Rolle spielen hier die benutzerdefinierten Felder (z.B. Details zur Empfehlung, Arbeitsbeginn/Verfügbarkeit, Anmerkungen, Programmiersprachen oder andere spezielle Kenntnisse). Auch die relevanten Jobdaten (Bewerbungsquelle, Status usw.) werden auf Wunsch miteinbezogen.

Porträt einer lächelnden Geschäftsfrau in einem dunklen Blazer. erecruiter, Bewerbermanagement
Sie können selbst definieren, welche Daten Sie vergleichen möchten.

2

Größtmögliche Übersichtlichkeit für objektive(re) Entscheidungen

Im zweiten Schritt können Sie entscheiden, wie Sie die Bewerberdaten sortieren, gruppieren oder filtern möchten. Hier können Sie die Liste so gestalten, dass Sie die größtmögliche Übersichtlichkeit erreichen – je nachdem, welche Kriterien Ihnen in diesem Fall besonders wichtig sind.

Besonders interessant ist hier auch die Sortierung/Gruppierung nach Bewerbungsquellen. So erfahren Sie etwa, wo Sie die besten bzw. meisten Bewerber für eine bestimmte Position oder einen Bereich erreichen. Daraus ergeben sich auch Learnings für die Schaltung weiterer Stellenanzeigen.

Porträt einer lächelnden Geschäftsfrau in einem dunklen Blazer. erecruiter, Bewerbermanagement
Auch den Aufbau der Ergebnisliste definieren Sie.

Im letzten Schritt klicken Sie einfach auf “Bewerbervergleich generieren”. Wenn Sie das Ergebnis auch in die nächste Besprechung mitnehmen, in Management Reports integrieren oder bei sich abspeichern möchten, dann können Sie die Liste auch als .csv-Datei exportieren.

Da im Bewerbervergleich auch bestimmte Attribute weggelassen werden können (z.B. Name, Geschlecht) kann dies zur einer objektive(re)n Entscheidungsfindung beitragen.

Porträt einer lächelnden Geschäftsfrau in einem dunklen Blazer. erecruiter, Bewerbermanagement
Übersichtliche Listen erleichtern die objektive(re) Entscheidungsfindung.

3

Active Sourcing mit dem Bewerbervergleich

Ein weiterer Hack, den wir Ihnen bei dieser Gelegenheit verraten möchten, ist, dass Sie den Bewerbervergleich auch fürs Active Sourcing nutzen können. Wie? Indem Sie etwa interessante Bewerber, die Sie in Ihrem Talent Pool speichern, zu einem Sammel-Job hinzufügen, der nach dem jeweiligen Bereich benannt ist (z.B. SAP/Java-Experte, Controller).

Wenn es dann eine offene Stelle in diesem Bereich zu besetzen gilt, können Sie die so gesammelten Kontakte nach dem passendsten Bewerber durchsuchen und aktiv auf diesen zugehen. 

Tipp
Viele Tipps für erfolgreiches Active Sourcing erhalten Sie in unserem kostenlosen eBook zum Thema „Active Sourcing & Social Media“.

Wenn Sie noch mehr Funktionen entdecken möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick ins eRecruiter Wiki. Sollten Sie die gewünschten Antworten nicht finden oder noch offene Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unser Support Team. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Herausforderungen im Recruiting noch erfolgreicher und ressourcenschonender zu bewältigen. Viele Tipps fürs Recruiting finden Sie außerdem in unseren Blogbeiträgen.

Fazit

Recruiter verfügen meist über ein hervorragendes Bauchgefühl und viel Erfahrung bei der Auswahl der passendsten Bewerber. Wer diese aber durch Daten untermauern möchte, der sollte sich die Funktion „Bewerbervergleich“ genauer ansehen. Mit wenigen Klicks können Sie wertvolle Listen erstellen, die Entscheidungen erleichtern und objektivieren können.

* Um unsere Texte möglichst lesefreundlich zu gestalten, verzichten wir darin auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen und weiblichen Sprachformen. Dennoch ist uns wichtig, dass sich alle von uns angesprochen fühlen. Daher verwenden wir die männliche und die weibliche Form im Wechsel. Damit sind immer alle anderen Formen gleichermaßen mitgemeint.

Teilen:
Keine Neuigkeit mehr verpassen?
Ganz einfach. Mit unserem Newsletter.
check*

Weiterlesen

Zwei Frauen im generationsübergreifenden Austausch bei einem Bewerbungsgespräch – symbolisch für Skill-based Recruiting, das persönliche Kompetenzen unabhängig vom Alter in den Mittelpunkt stellt.

Skill-based Recruiting trifft Generationenvielfalt

Fünf Generationen, ein Ziel: die besten Talente finden. Skill-based Recruiting hilft Unternehmen dabei, unabhängig von Alter oder Werdegang faire, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen und den Blic...
Carina Fellner
6 Minuten
10. Juli 2025
Funny young brunette woman girl in yellow sweater posing isolated on pastel pink wall background studio portrait. People sincere emotions lifestyle concept. Mock up copy space. Screaming in megaphone.

E-Book: Von 0 auf 100 im Recruiting

Kostenloses E-Book Von 0 auf 100 im Recruiting Erfahren Sie, wie Sie für jede Position die ideale Besetzung finden. Für HR-Profis & Recruiting-Einsteiger:innen  Wertvolle Tipps für erfolgreiches ...
Nadja Kölbl
1 Minuten
28. Mai 2025
Person füllt während eines Bewerbungsgesprächs ein Interviewprotokoll auf einem Klemmbrett aus – gegenüber sitzt ein Bewerber an einem runden Tisch

Interviewprotokolle schreiben: Anleitung & Tipps für str...

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant, und der Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend davon ab, wie gut sie sich an neue Recruiting-Trends anpassen. Mit dem Jahr 2025 steht eine neue Ära der Talentak...
Carina Fellner
5 Minuten
10. Juli 2025
Unsere Partner
karriere.at logoLogo: hy! vorsichtig sein erecruiter, BewerbermanagementJobcloud HR Tech-Logo mit orangefarbenen Punkten in der Fußzeile. erecruiter, BewerbermanagementJobsat-Logo mit farbenfroher Fußzeile erecruiter, BewerbermanagementIndeed-Logo erecruiter, BewerbermanagementStepstone-Logo mit drei blauen Fußabdrücken erecruiter, Bewerbermanagement
Folgen Sie uns
eRecruiter-Logo erecruiter, Bewerbermanagement
Copyright © 2001-2025 eRecruiter
All rights reserved.

Jetzt Kontakt aufnehmen und eRecruiter entdecken

1
1
2
2
Name*