Case Study mit Kapsch Partner Solutions

Alexandra Rupacher
Alle Artikel
30. September 2014 Lesezeit 1 Minuten

Frau Giovannozzi, Sie sind in der Kapsch Group für Recruiting verantwortlich. Wie finden Sie Talente?

Für uns ist es wichtig, in persönlichen Kontakt mit den Menschen zu kommen. Wir sind daher österreichweit auf Karrieremessen und Firmentagen an Bildungseinrichtungen vertreten und suchen gezielt den Dialog. Zudem haben wir eine eigene Karriereseite auf der alle offenen Stellen ausgeschrieben werden und viele weitere interessante Themen und Erfahrungsberichte über Kapsch als Arbeitgeber zu finden sind.

Vor welchen Herausforderungen standen Sie vor dem Einsatz einer Recruiting-Software?

Die Anzahl der Bewerbungen stieg stetig! Vor allem bekamen wir die Bewerbungen aus allen Richtungen herein. Sprich Bewerbungen per E-Mail über Messen und online Bewerbungen. Ein professionelles, einfaches Bewerbermanagement in einer sehr guten Qualität war nicht mehr möglich.

Können Sie das näher beschreiben? Wie sieht der Recruiting-Arbeitsalltag heute mit dem eRecruiter aus?

Gleich beim Einstieg in der Früh sehe ich auf Anhieb auf welche Positionen Bewerbungen eingegangen sind und auch die Nachrichten der Fachabteilungen. So kann ich gleich gezielt, Bewerbungen weiterleiten, einladen und (leider) auch absagen. Bewerbungen die per E-Mail einlangen, kann ich ganz bequem und rasch in den eRecruiter importieren und professionell weiter bearbeiten.

Was ist Ihr Lieblingsfeature?

Ganz eindeutig – die Briefauswahl! Wir haben sehr viele verschiedene Briefe zur Auswahl hinterlegt, den Text kann ich aber auch ganz unkompliziert abändern und individuell, persönlich antworten.

Worauf haben Sie bei der Auswahl der Software Wert gelegt?

Da waren mehrere Faktoren ausschlaggebend. Wichtig für uns war die Importfunktion, da wir sehr viele Bewerbungen nicht nur über unser Onlineportal erhalten, sondern aus verschiedensten Richtungen (E-Mail, Post, Messen etc.).

Wichtig war uns ein zusammengefasster, übersichtlicher Aufbau, der uns – trotz sehr hoher Anzahl an Bewerbungen – ein professionelles Bewerbermanagement ermöglicht. Dazu gehört auch die Möglichkeit umfassende und aussagekräftige Auswertungen zu erhalten, um gezielter Maßnahmen zu setzen und unseren Recruiting-Prozess laufend beobachten und verbessern zu können.

Wie haben Sie den Implementierungsprozess empfunden?

Der Implementierungsprozess ging schnell und unkompliziert über die Bühne. In der Eingewöhnungsphase stand uns der eRecruiter Support jederzeit sehr hilfreich zu Seite. Ein dickes Lob an den eRecruiter Support!

Wo sehen Sie Trends im Recruiting? Wird die Softwarelösung diesen zukünftigen Anforderungen gerecht?

Nach wie vor liegt der Fokus auf der online Bewerbung. Dennoch wird in Zukunft Social Media Recruiting, wie zum Beispiel eine mobile online Bewerbung, mit der Möglichkeit ein Xing oder LinkedIn Profil hochzuladen, ein Thema sein.

Weiterlesen